Logo meyerscience

Die meyer.science GmbH ist spezialisiert auf die natur­wissen­schaft­liche und regula­torische Be­ratung von nationalen und inter­nationalen Firmen der Lebens­mittel-, Kosmetik- und Pharma­branche. Darüber hinaus er­streckt sich unsere Be­ratung auf die Gebiete der Lebens­mittel­kontakt­materialien und sonstiger Ver­braucher­produkte wie Spiel­zeug und Text­ilien.

Dabei profi­tieren unsere Kunden von der Um­setzung eines inter­disziplinären An­satzes. Unsere Ko­opera­tion mit der Kanzlei meyer.rechts­anwalts­gesell­schaft mbH ermöglicht unseren Kunden eine natur­wissen­schaft­liche, regula­torische und rechtliche Be­ratung aus einer Hand. Die enge Zu­sammen­arbeit mit einem aus­ge­dehnten Netz­werk euro­päischer und weiterer inter­nationaler Ex­perten, welches es uns er­möglicht, die Be­sonder­heiten der je­weiligen Märkte in unsere Be­ratung mit ein­zu­be­ziehen, rundet unser Con­sulting An­gebot ab.

Wertvolle Er­fahrungen ge­winnen wir schließ­lich durch unser zu­sätzliches Enga­gement in zahl­reichen Ver­eini­gungen, unsere Pub­lika­tionen in ein­schlägigen Fach­medien und die Orga­nisation von Konfer­enzen, Semi­naren und in-house Schul­ungen. Ebenso kommen unseren Kunden unsere gut er­schlossenen Kontakte zu Be­hörden und Ver­bänden zugute.

Dr. Uta Verbeek
Geschäftsführerin 

Aktuelles

 

Wir bieten Ihnen die neuesten Informationen von Seiten der Euro­päischen Kommission, der Euro­päischen Be­hörde für Lebens­mittel­sicher­heit (EFSA), des Bundes­instituts für Risiko­be­wertung (BfR) und weitere News rund um die Themen Lebens­mittel, Lebens­mittel­kontakt­materialien, Kosmetika, Arznei­mittel, Medizin­produkte u.v.m.

Information
07. Januar 2025 Novel Food

Novel Food - EFSA veröffentlicht aktualisierte Leitlinien

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) publizierte im September beziehungsweise Oktober 2024 drei überarbeitete Leitlinien hinsichtlich neuartiger Lebensmittel (Novel Food). Diese Leitlinien enthalten wissenschaftliche sowie administrative Anforderungen für die Anträge auf Zulassung neuartiger Lebensmittel beziehungsweise Notifizierungen für traditionelle Lebensmittel aus Drittländern.

Der vollständige Artikel ist erhältlich in der DLR 01/2025.

Information
10. Dezember 2024 Allergene

ALTS/ALS aktualisiert Beurteilungswerte für Soja, Sellerie, Senf und Lupine

Auf seiner 93. Arbeitstagung fasste der ALTS („Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen“) gemeinsam mit dem ALS („Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit“) den Beschluss, die Beurteilungswerte für die Allergene Soja, Sellerie, Senf und Lupine zu aktualisieren und an die jüngsten Empfehlungen der FAO/WHO-Expertengruppe zur Risikobewertung von Lebensmittelallergenen anzupassen.

Information
21. November 2024 Mikrobiologie

Listeria monocytogenes – Änderung der Lebensmittelsicherheitskriterien

Am 21. November 2024 veröffentlichte die Europäische Kommission im Amtsblatt der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2024/2895 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 hinsichtlich Listeria (L.) monocytogenes.

Demnach sollen in der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 die mikrobiologischen Lebensmittelsicherheitskriterien bzgl. L. monocytogenes für die Lebensmittelkategorie „1.2. Andere als für Säuglinge oder für besondere medizinische Zwecke bestimmte, verzehrfertige Lebensmittel, die die Vermehrung von L. monocytogenes begünstigen können“ wie folgt geändert werden:

  • in Verkehr gebrachte Erzeugnisse dürfen während der Haltbarkeitsdauer 100 KBE/g nicht überschreiten, sofern der Lebensmittelhersteller zur Zufriedenheit der zuständigen Behörde
...
Information
28. Oktober 2024 Pestizide

Änderungen der VO 396/2005 – neue maximale Rückstandshöchstgehalte für Fosetyl/Phosphonate und Thiacloprid

Im Oktober 2024 wurden mehrere Verordnungen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht zur Änderung von Anhang II, III bzw. V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs.

Information
09. September 2024 Nährstoffe

Anreicherungs-Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 – Artikel-8-Prozedur: Hydroxyanthracen-Derivate

Im Mai 2024 veröffentliche die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Stellungnahme zur Bewertung der Sicherheit von Hydroxyanthracen-Derivaten enthaltenden Pflanzenzubereitungen, welche derzeit in Anhang III der VO 1925/2006 in Teil C („Stoffe, die von der Gemeinschaft geprüft werden“) gelistet sind. Im Ergebnis hält die EFSA fest, dass die Sicherheit der betrachteten pflanzlichen Zubereitungen unter Berücksichtigung der vorgelegten Daten nicht belegt werden kann. Bereits im September/Oktober 2024 soll über ein mögliches Verbot der betroffenen Pflanzenzubereitungen auf EU-Ebene abgestimmt werden.

Der vollständige Artikel ist erhältlich in der DLR 09/24.

Information
03. September 2024 Lebensmittel­kontaktmaterialien

Update der technischen Leitlinie zu Metallen und Legierungen für Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt

Die kürzlich vom Europarat veröffentlichte überarbeitete zweite Auflage der technischen Leitlinie „Metals and alloys used in food contact materials and articles“ stellt eine wesentliche Aktualisierung gegenüber der ersten Auflage von 2013 dar. Die technische Leitlinie soll die geltenden Vorschriften und Maßnahmen für Lebensmittelkontaktmaterialien aus Metallen und Legierungen in Europa harmonisieren.

Die technische Leitlinie in englischer Sprache finden Sie hier.

Kontaktaufnahme

Schnell & unkompliziert!

Sie haben eine Frage und wünschen eine möglichst schnelle Antwort?

Geben Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten und einen kurzen Hinweis, wir werden uns kurzfristig bei Ihnen melden.

Bitte geben Sire Ihren Firmennamen ein!
Bitte geben Sire Ihren Namen ein!
Invalid email address.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
Prüfung
Fehlerhafte Eingabe

Ich habe die Daten­schutz­erklärung gelesen.

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben!

Veranstaltungen

 

Gerne bringen wir Sie auf unseren Seminaren auf den neuesten Stand der Entwicklungen, zum Beispiel in den Bereichen Health Claims, naturwissenschaftliche Risikobewertung oder Krisenmanagement. Gern bieten wir Ihnen bei Bedarf auch in Ihrem Unternehmen in-house-Schulungen für diverse weitere Themen an wie z.B. Abgrenzungsproblematiken, Novel Food, Botanicals u.v.m.

 

Termin: 18.04.2024 | Tagung
Luzern

LMT 2024 – Lebensmitteltag Luzern

Der Lebensmitteltag findet am Donnerstag, 18. April 2024 im Hotel Schweizer Hof in Luzern statt. Wir freuen uns, als Referenten auf dem Lebensmitteltag zu folgendem Thema vorzutragen:

 

EU-Lebensmittelrecht – wo geht die Reise noch hin?

 

Die Anmeldung finden Sie unter der Veranstaltungsseite und das detaillierte Programm der Veranstaltung im Event-Flyer.

 

Anmelde-Formular: Event-Flyer

 

meyerscience Veranstaltungen
Referenten:
Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer
Dr. Uta Verbeek

Bücher

 

Unsere Fach­literatur - erstellt zu­sammen mit unserem Kooperations­partner meyer.rechts­anwalts­gesell­schafts mbH - bietet Ihnen die Möglich­keit, einen detail­lierten und aktuellen Über­blick über neuste Ent­wicklungen u.a. in den Bereichen Food Fraud, Novel Food oder Botanicals zu erhalten.

meyerscience Bücher Food Fraud

FOOD FRAUD
Lebensmittel­betrug
Fälle - Recht - Analysen – Maßnahmen

von Anna Stein
& Anna Lena Märtl­bauer

meyerscience Bücher Novel Food

NEUE NOVEL FOOD
VERORDNUNG 2015/2283

Fälle – Recht - Verfahren

von Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer unter Mitarbeit von ...

meyerscience Bücher Ampelkennzeichnung

„AMPEL“- KENN­ZEICHNUNG GASTRO-AMPEL, HYGIENE-AMPEL, NÄHRWERT­PROFILE
eine kritische Aus­einander­setzung

von Lisa Kolb

 

Logo meyerscience

Die meyer.science GmbH ist spezialisiert auf die natur­wissen­schaft­liche und regula­torische Be­ratung von nationalen und inter­nationalen Firmen der Lebens­mittel-, Kosmetik- und Pharma­branche. Darüber hinaus er­streckt sich unsere Be­ratung auf die Gebiete der Lebens­mittel­kontakt­materialien und sonstiger Ver­braucher­produkte wie Spiel­zeug und Text­ilien.

Dabei profi­tieren unsere Kunden von der Um­setzung eines inter­disziplinären An­satzes. Unsere Ko­opera­tion mit der Kanzlei meyer.rechts­anwalts­gesell­schaft mbH ermöglicht unseren Kunden eine natur­wissen­schaft­liche, regula­torische und rechtliche Be­ratung aus einer Hand. Die enge Zu­sammen­arbeit mit einem aus­ge­dehnten Netz­werk euro­päischer und weiterer inter­nationaler Ex­perten, welches es uns er­möglicht, die Be­sonder­heiten der je­weiligen Märkte in unsere Be­ratung mit ein­zu­be­ziehen, rundet unser Con­sulting An­gebot ab.

Wertvolle Er­fahrungen ge­winnen wir schließ­lich durch unser zu­sätzliches Enga­gement in zahl­reichen Ver­eini­gungen, unsere Pub­lika­tionen in ein­schlägigen Fach­medien und die Orga­nisation von Konfer­enzen, Semi­naren und in-house Schul­ungen. Ebenso kommen unseren Kunden unsere gut er­schlossenen Kontakte zu Be­hörden und Ver­bänden zugute.

Dr. Uta Verbeek
Geschäftsführerin 

Aktuelles

 

Wir bieten Ihnen die neuesten Informationen von Seiten der Euro­päischen Kommission, der Euro­päischen Be­hörde für Lebens­mittel­sicher­heit (EFSA), des Bundes­instituts für Risiko­be­wertung (BfR) und weitere News rund um die Themen Lebens­mittel, Lebens­mittel­kontakt­materialien, Kosmetika, Arznei­mittel, Medizin­produkte u.v.m.

Information
07. Januar 2025 Novel Food

Novel Food - EFSA veröffentlicht aktualisierte Leitlinien

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) publizierte im September beziehungsweise Oktober 2024 drei überarbeitete Leitlinien hinsichtlich neuartiger Lebensmittel (Novel Food). Diese Leitlinien enthalten wissenschaftliche sowie administrative Anforderungen für die Anträge auf Zulassung neuartiger Lebensmittel beziehungsweise Notifizierungen für traditionelle Lebensmittel aus Drittländern.

Der vollständige Artikel ist erhältlich in der DLR 01/2025.

Information
10. Dezember 2024 Allergene

ALTS/ALS aktualisiert Beurteilungswerte für Soja, Sellerie, Senf und Lupine

Auf seiner 93. Arbeitstagung fasste der ALTS („Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen“) gemeinsam mit dem ALS („Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit“) den Beschluss, die Beurteilungswerte für die Allergene Soja, Sellerie, Senf und Lupine zu aktualisieren und an die jüngsten Empfehlungen der FAO/WHO-Expertengruppe zur Risikobewertung von Lebensmittelallergenen anzupassen.

Information
21. November 2024 Mikrobiologie

Listeria monocytogenes – Änderung der Lebensmittelsicherheitskriterien

Am 21. November 2024 veröffentlichte die Europäische Kommission im Amtsblatt der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2024/2895 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 hinsichtlich Listeria (L.) monocytogenes.

Demnach sollen in der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 die mikrobiologischen Lebensmittelsicherheitskriterien bzgl. L. monocytogenes für die Lebensmittelkategorie „1.2. Andere als für Säuglinge oder für besondere medizinische Zwecke bestimmte, verzehrfertige Lebensmittel, die die Vermehrung von L. monocytogenes begünstigen können“ wie folgt geändert werden:

  • in Verkehr gebrachte Erzeugnisse dürfen während der Haltbarkeitsdauer 100 KBE/g nicht überschreiten, sofern der Lebensmittelhersteller zur Zufriedenheit der zuständigen Behörde
...
Information
28. Oktober 2024 Pestizide

Änderungen der VO 396/2005 – neue maximale Rückstandshöchstgehalte für Fosetyl/Phosphonate und Thiacloprid

Im Oktober 2024 wurden mehrere Verordnungen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht zur Änderung von Anhang II, III bzw. V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs.

Information
09. September 2024 Nährstoffe

Anreicherungs-Verordnung (EG) Nr. 1925/2006 – Artikel-8-Prozedur: Hydroxyanthracen-Derivate

Im Mai 2024 veröffentliche die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Stellungnahme zur Bewertung der Sicherheit von Hydroxyanthracen-Derivaten enthaltenden Pflanzenzubereitungen, welche derzeit in Anhang III der VO 1925/2006 in Teil C („Stoffe, die von der Gemeinschaft geprüft werden“) gelistet sind. Im Ergebnis hält die EFSA fest, dass die Sicherheit der betrachteten pflanzlichen Zubereitungen unter Berücksichtigung der vorgelegten Daten nicht belegt werden kann. Bereits im September/Oktober 2024 soll über ein mögliches Verbot der betroffenen Pflanzenzubereitungen auf EU-Ebene abgestimmt werden.

Der vollständige Artikel ist erhältlich in der DLR 09/24.

Information
03. September 2024 Lebensmittel­kontaktmaterialien

Update der technischen Leitlinie zu Metallen und Legierungen für Materialien und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt

Die kürzlich vom Europarat veröffentlichte überarbeitete zweite Auflage der technischen Leitlinie „Metals and alloys used in food contact materials and articles“ stellt eine wesentliche Aktualisierung gegenüber der ersten Auflage von 2013 dar. Die technische Leitlinie soll die geltenden Vorschriften und Maßnahmen für Lebensmittelkontaktmaterialien aus Metallen und Legierungen in Europa harmonisieren.

Die technische Leitlinie in englischer Sprache finden Sie hier.

Kontaktaufnahme

Schnell & unkompliziert!

Sie haben eine Frage und wünschen eine möglichst schnelle Antwort?

Geben Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten und einen kurzen Hinweis, wir werden uns kurzfristig bei Ihnen melden.

Bitte geben Sire Ihren Firmennamen ein!
Bitte geben Sire Ihren Namen ein!
Invalid email address.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!
Prüfung
Fehlerhafte Eingabe

Ich habe die Daten­schutz­erklärung gelesen.

Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben!

Veranstaltungen

 

Gerne bringen wir Sie auf unseren Seminaren auf den neuesten Stand der Entwicklungen, zum Beispiel in den Bereichen Health Claims, naturwissenschaftliche Risikobewertung oder Krisenmanagement. Gern bieten wir Ihnen bei Bedarf auch in Ihrem Unternehmen in-house-Schulungen für diverse weitere Themen an wie z.B. Abgrenzungsproblematiken, Novel Food, Botanicals u.v.m.

 

Termin: 18.04.2024 | Tagung
Luzern

LMT 2024 – Lebensmitteltag Luzern

Der Lebensmitteltag findet am Donnerstag, 18. April 2024 im Hotel Schweizer Hof in Luzern statt. Wir freuen uns, als Referenten auf dem Lebensmitteltag zu folgendem Thema vorzutragen:

 

EU-Lebensmittelrecht – wo geht die Reise noch hin?

 

Die Anmeldung finden Sie unter der Veranstaltungsseite und das detaillierte Programm der Veranstaltung im Event-Flyer.

 

Anmelde-Formular: Event-Flyer

 

meyerscience Veranstaltungen
Referenten:
Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer
Dr. Uta Verbeek

Bücher

 

Unsere Fach­literatur - erstellt zu­sammen mit unserem Kooperations­partner meyer.rechts­anwalts­gesell­schafts mbH - bietet Ihnen die Möglich­keit, einen detail­lierten und aktuellen Über­blick über neuste Ent­wicklungen u.a. in den Bereichen Food Fraud, Novel Food oder Botanicals zu erhalten.

meyerscience Bücher Food Fraud

FOOD FRAUD
Lebensmittel­betrug
Fälle - Recht - Analysen – Maßnahmen

von Anna Stein
& Anna Lena Märtl­bauer

meyerscience Bücher Novel Food

NEUE NOVEL FOOD
VERORDNUNG 2015/2283

Fälle – Recht - Verfahren

von Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer unter Mitarbeit von ...

meyerscience Bücher Ampelkennzeichnung

„AMPEL“- KENN­ZEICHNUNG GASTRO-AMPEL, HYGIENE-AMPEL, NÄHRWERT­PROFILE
eine kritische Aus­einander­setzung

von Lisa Kolb

meyer.science GmbH

Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.