News: Lebensmittelkontaktmaterialien
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte im Juni 2025 einen überarbeiteten Fragen-und-Antworten-Katalog (FAQ) zu PTFE-Antihaftbeschichtungen (FAQ vom 02.06.2025).
Als Beschichtungsmaterial für Kochgeschirr wird häufig das Polymer Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet, welches chemisch zur Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) gehört. Durch die wasser- und fettabweisenden Eigenschaften wird ein Anhaften von Lebensmitteln beim Erhitzen verhindert. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von antihaftbeschichtetem Küchengeschirr sind laut BfR keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte einen überarbeiteten Fragen-und-Antworten-Katalog (FAQ) zum Thema PET-Flaschen (FAQ vom 28.05.2025). PET steht für Polyethylenterephthalat, ein Kunststoff, aus dem viele Getränkeflaschen und andere Lebensmittelverpackungen hergestellt werden.
Ein Hauptgrund zur Besorgnis bei VerbraucherInnen ist die Frage, ob hormonell wirkende Stoffe aus PET-Flaschen in die Getränke übergehen. Laut BfR zeigt der Vergleich zwischen Mineralwässern aus PET-Flaschen und solchen aus Glasflaschen keinen Unterschied bei den in Zellkulturen gemessenen hormonellen Wirkungen.
Die kürzlich vom Europarat veröffentlichte überarbeitete zweite Auflage der technischen Leitlinie „Metals and alloys used in food contact materials and articles“ stellt eine wesentliche Aktualisierung gegenüber der ersten Auflage von 2013 dar. Die technische Leitlinie soll die geltenden Vorschriften und Maßnahmen für Lebensmittelkontaktmaterialien aus Metallen und Legierungen in Europa harmonisieren.
Die technische Leitlinie in englischer Sprache finden Sie hier.
Im Rahmen der seit dem 27. März 2021 geltenden Verordnung (EU) 2019/1381über die Transparenz und Nachhaltigkeit der EU-Risikobewertung im Bereich der Lebensmittelkette überarbeitete die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zahlreiche administrative und wissenschaftliche Leitlinien.
Sachverständige der EFSA empfehlen die Weiterentwicklung der Sicherheitsbewertung von in Lebensmittelkontaktmaterialien verwendeten Stoffen, einschließlich der Einführung eines umfassenderen Ansatzes zur Abschätzung der Verbraucherexposition,
Seit 13. Dezember 2014 gilt die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV; Verordnung (EU) Nr. 1169/2011) europaweit.
Neue Leitlinien für die statistische Berichterstattung sollen die Verwertbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse der EFSA erhöhen, indem sie dazu beitragen,
Vom 12. bis 14. November kommen wissenschaftliche Sachverständige aus den Mitgliedstaaten in Parma zur ersten Sitzung des EFSA-Netzwerks für Lebensmittelzutaten und -verpackungen zusammen.
Lebensmittelkontaktmaterialien werden häufig zu Informations-, Werbe- und Dekorationszwecken bedruckt. Klebeetiketten auf Lebensmittelverpackungen enthalten meist Photoinitiatoren, die zur Farbstoffhärtung beim UV-Druckverfahren eingesetzt werden.
Seit Inkrafttreten der EU-Verordnung Nr. 1935/2004 sind Konformitätserklärungen für bestimmte Lebensmittelbedarfsgegenstände, u.a. für solche aus Kunststoff und Keramik, zwingend erforderlich.
Das BfR hat bewertet, ob die Bioverfügbarkeitswerte der alten oder neuen Spielzeugrichtlinie ein höheres Schutzniveau bieten. Dazu hat das BfR verglichen, ob die in der neuen Spielzeugrichtlinie RL 2009/48/EG estgelegten Migrationsgrenzwerte höhere Bioverfügbarkeiten erlauben als die alte Spielzeugrichtlinie 88/378/EWG.